Du suchst eine Beschäf­ti­gung mit Sinns­tiftung? Du möcht­est einen Ein­blick in pflegerische oder päd­a­gogis­che Berufe erhal­ten? Du möcht­est älteren Men­schen helfen oder Kinder in ihrer Entwick­lung begleit­en? Dann bist du bei uns genau richtig!

Als Teil unser­er vielfälti­gen und engagierten Gemein­schaft bieten wir dir die Möglichkeit, ein Frei­williges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bun­des­frei­willi­gen­di­enst (BFD) bei uns zu absolvieren. Erfahre mehr in den fol­gen­den „Fra­gen und Antworten“ und bewirb dich für ein FSJ oder den BFD bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig.

Fragen und Antworten zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)

Hier find­est Du Antworten auf häu­fig gestellte Fra­gen bezüglich­es eines FSJ beim Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V.

Grund­sät­zlich kann ein Frei­williges Soziales Jahr im Alter von 15 Jahren bis zum vol­len­de­ten 26. Leben­s­jahr absolviert werden.

Das FSJ begin­nt in der Regel am 1. Sep­tem­ber eines Jahres.

Ein FSJ wird in der Regel für eine Dauer von 12 Monat­en geleistet.

Die Arbeit­szeit beträgt bis zu 35 Stun­den pro Woche.

Mit einem Frei­willi­gen Sozialen Jahr bei der Volkssol­i­dar­ität erhältst Du Ein­blicke in den sozialen Bere­ich. Du kannst erste prak­tis­che Erfahrun­gen in einem beru­flichen Umfeld sam­meln, im Team her­aus­fordernde Auf­gaben lösen und wichtige Qual­i­fika­tio­nen für den späteren Lebensweg erwer­ben. So kannst Du Deine Stärken her­aus­find­en, hil­f­st gle­ichzeit­ig und kannst Dich sozial engagieren. Passt der soziale Bere­ich zu Dir? Dann gestalte Deine Zukun­ft mit uns bei der Volkssolidarität.

Ein Frei­williges Soziales Jahr kannst Du bei uns in der voll­sta­tionären Pflege, wahlweise in unserem Altenpflege­heim „Son­nen­schein“ oder im Sozialzen­trum „An den Gärten“ sowie in unseren Kindertagesstät­ten absolvieren.

Das FSJ ist als frei­williges Engage­ment ein unent­geltlich­er Dienst. Du erhältst als Freiwillige:r von der Volkssol­i­dar­ität ein monatlich­es Taschen­geld in Höhe von 400 Euro, inklu­sive Fahrtkosten­pauschale bei 35h/Woche. Die Sozialver­sicherungs­beiträge (geset­zliche Kranken­ver­sicherung, Pflegev­er­sicherung, Renten- und Arbeit­slosen­ver­sicherung ein­schließlich der Beiträge zur geset­zlichen Unfal­lver­sicherung) wer­den eben­falls von der Ein­satzstelle gezahlt. Gegebe­nen­falls beste­ht während des FSJ ein zusät­zlich­er Anspruch auf ALG II, Wohn­geld sowie bis zum vol­len­de­ten 25. Leben­s­jahr auf Kindergeld. Zudem kannst Du ein Bil­dung­stick­et für den öffentlichen Nahverkehr für 15 €/Monat im Abon­nement zu erwer­ben. Dir ste­hen 30 Urlaub­stage pro Jahr sowie min­destens 25 Bil­dungstage bzw. Bil­dungssem­inare zur Ver­fü­gung. Nach Abschluss des FSJ erhältst Du ein Zer­ti­fikat und auf Wun­sch ein Zeug­nis mit beruf­squal­i­fizieren­den Merk­malen. Während des gesamten Ein­satzes wirst Du von einem Men­tor oder ein­er Men­torin in der Ein­satzstelle sowie einem Ref­er­enten oder ein­er Ref­er­entin aus unserem Team begleitet.

Deine Bewer­bung für ein Frei­williges Soziales Jahr bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig send­est Du bitte direkt an Deine Wun­schein­rich­tung die du in unser­er Über­sicht oben unter “Wo kann ich einge­set­zt wer­den” findest.

Fragen und Antworten zum Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Hier find­est Du Antworten auf häu­fig gestellte Fra­gen bezüglich­es des BFD beim Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V.

Grund­sät­zlich kann der Bun­des­frei­willi­gen­di­enst ab einem Alter von 16 Jahren bis zum Rentenal­ter absolviert werden.

Der BFD begin­nt in der Regel am 1. Sep­tem­ber eines Jahres.

Der BFD wird in der Regel für eine Dauer von 12 Monat­en geleis­tet. 6 Monate müssen min­destens absolviert wer­den. Eine Ver­längerung auf 18 Monate kann vere­in­bart werden.

Die wöchentliche Arbeit­szeit beträgt 40 Stun­den. Ab dem 27. Leben­s­jahr kann der BFD auch in Teilzeit (mind. 23 Stun­den) abgeleis­tet werden.

Der Bun­des­frei­willi­gen­di­enst bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig bietet die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und dabei per­sön­liche Kom­pe­ten­zen zu erweit­ern. Egal, ob zur beru­flichen (Neu-)Orientierung oder als Teil eines lebenslan­gen Lern­prozess­es – der Dienst eröffnet neue Per­spek­tiv­en und ermöglicht wertvolle Ein­blicke in die Arbeit im sozialen Bere­ich. Sie übernehmen sinns­tif­tende Auf­gaben im Team, erleben Wertschätzung und erhal­ten das gute Gefühl, gebraucht zu wer­den. Wer sich für den sozialen Bere­ich inter­essiert, hat bei der Volkssol­i­dar­ität die Möglichkeit, die beru­fliche Zukun­ft aktiv mitzugestalten.

Der Bun­des­frei­willi­gen­di­enst ist bei uns in unseren Kinder­wohn­grup­pen „Süd­vorstadt“ und „TABALUGA“ möglich.

Der Bun­des­frei­willi­gen­di­enst (BFD) ist ein frei­williges, unent­geltlich­es Engage­ment. Teil­nehmende erhal­ten ein monatlich­es Taschen­geld zwis­chen 300 und 550 Euro (abhängig von der Stun­den­zahl), inklu­sive ein­er Fahrtkosten­pauschale in Höhe von 48 Euro. Die Beiträge zur Sozialver­sicherung (geset­zliche Kranken‑, Pflege‑, Renten‑, Arbeit­slosen- und Unfal­lver­sicherung) übern­immt die Ein­satzstelle. Je nach indi­vidu­eller Sit­u­a­tion kann während des BFD ein zusät­zlich­er Anspruch auf Arbeit­slosen­geld II, Wohn­geld sowie – bis zur Vol­len­dung des 25. Leben­s­jahres – auf Kindergeld beste­hen. Außer­dem beste­ht die Möglichkeit, ein Bil­dung­stick­et für den öffentlichen Nahverkehr im Abon­nement für 15 Euro monatlich zu erwerben.

Bewer­bun­gen für den Bun­des­frei­willi­gen­di­enst bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig kön­nen direkt an die jew­eilige Wun­schein­rich­tung gesendet werden.